Erste QIV-Zahlen geben Anlass zu Optimismus
Fürst Fugger Privatbank
Startschuss zur Berichtssaison im Schatten der Verteidigung des US-Präsidenten.
Fast wäre im Trubel der Vereidigung des neuen US-Präsidenten Joe Biden der Start der neuen Berichtssaison untergegangen. Die Unternehmen haben jedoch bereits begonnen, über ihr letztes Quartal 2020 zu berichten. Zumindest in den USA – Europa folgt in Kürze. Für Christoph Mertens, Mitglied des Managementgremiums des FFPB Dividenden Select der Fürst Fugger Privatbank stehen dabei die Zeichen für das letzte Berichtsquartal gar nicht schlecht. „Nach dem starken Einbruch im QIII erwarten nahezu alle Marktbeobachter nun verbesserte Zahlen für das QIV.“ Die meisten Einschätzungen gehen von -8 % aus – nach -14 % im QIII. „Auf der Gewinnerseite stehen die Corona-Profiteure aus den Bereichen Gesundheit und Technologie. Ein Beispiel ist etwa Netflix, mit starken Zahlen, die die Erwartungen klar übertroffen haben. Die Sektoren Energie, Industrie und zyklische Konsumgüter wurden durch die Pandemie bereits sehr gestutzt und gehören eher zu den Verlierern“, so Mertens.
Bereits in den Ergebnissen des 3. Quartals konnte Christoph Mertens schon positive Signale erkennen, denn die Ergebnisse fielen besser aus, als erwartet. „Typisch für einschneidende Krisen wie die aktuelle sind häufig enorme Einsparungen auf der Kostenseite“, so Mertens. „Dies führt fast gezwungenermaßen zu mehr Effizienz und zum Wegfall großer Ausgabeposten.“
Dazu passt, dass die Unternehmen selbst für die kommenden 24 Monate optimistischer in die Zukunft blicken. Christoph Mertens: „Wenn zu den gigantischen Konjunkturpaketen und dem Liquiditätsstrom der Notenbanken auch noch das normale Investitions- und Konsumverhalten zurückkehrt, dann sind für 2021 und 2022 neue Rekorde auf allen Ebenen möglich.“
Das große Risiko bleibt für ihn jedoch Covid19: „Die Berichte über schwer beherrschbare Mutationen und Zweifel an der Wirksamkeit mancher Impfstoffe sorgen für Verunsicherung. Ein derartig veränderter Pandemieverlauf ist derzeit das Damoklesschwert über den Einschätzungen der Marktakteure.“
Was bedeutet das für die Depots der Anleger?
Die Bedingungen für Aktieninvestitionen sind nach wie vor gut. Lockerungen und eine Rückkehr zu mehr Normalität dürften in nahezu allen Branchen für weitere Kursanstiege sorgen. Auch wenn die Bewertungen bereits jetzt im historischen Vergleich ambitioniert sind, ist dies für Christoph Mertens kein Argument für Zurückhaltung: „Die Alternativlosigkeit von Aktien und die Rahmenbedingungen durch Konjunkturpakete und billiges Geld werden die Indizes auf neue Rekordstände treiben. Durch die ständige Gefahr der Pandemie und durch saisonale Gegebenheiten könnte es in den nächsten Wochen an den Börsen etwas ungemütlich werden. Langfristig ist dies eine erneute Einstiegsgelegenheit.“
Rechtliche Hinweise
Die hier über den Markt wiedergegebenen Informationen und Meinungen wurden am angegebenen Datum erstellt. Sie werden nur zu Informationszwecken als Unterstützung Ihrer selbstständigen Anlageentscheidung weitergegeben. Sie dienen nicht als Angebot, Anlageberatung, Anlageempfehlung oder sonstige generelle oder individuelle Empfehlung der Fürst Fugger Privatbank Aktiengesellschaft zum Kauf, Halten oder Verkauf oder sonstigen Handel von Wertpapieren oder anderen Finanzinstrumenten und begründen kein vertragliches Beratungs- oder Auskunftsverhältnis. Die Informationen stammen aus bzw. basieren auf Quellen, die die Fürst Fugger Privatbank Aktiengesellschaft als zuverlässig erachtet, für deren Richtigkeit, Vollständigkeit, Rechtzeitigkeit und Aktualität aber keine Gewähr übernommen wird. Die Fürst Fugger Privatbank Aktiengesellschaft lehnt jede Haftung für Verluste aus der Verwendung ab. Das vorliegende Dokument darf ohne schriftliche Genehmigung der Fürst Fugger Privatbank Aktiengesellschaft weder ganz noch auszugsweise vervielfältigt werden.